Zurück zur Übersicht
Brülisau, Pfannenstil – Alp Sigel (Bahn) – Chüeboden – Plattenbödeli – Brülisau, Pfannenstil
Die Wanderung startet beim Parkplatz neben der Talstation der Alp-Sigel-Gondelbahn. Mit einer Gondel geht es bequem hoch auf die Alp. Verweile einen Moment, bevor es losgeht, und geniesse die gigantische Rundsicht: Im Süden siehst du Staubern, Staubernkanzel, Hochhüser, Amboss und als Abschluss der Südkette die imposanten Felsspitzen der Kreuzberge, im Hintergrund die Vorarlberger, St. Galler und Bündner Berge. Gegen Westen erheben sich Widderalpstöcke, Hundstein, Altmann und das einzigartige Säntismassiv. Für den Abstieg wanderst du via Chüeboden zum Plattenbödeli. Dort gelangst du zum Sämtisersee, einem der drei Bergseen im Alpstein. Es folgt ein steiler Abstieg hinunter durchs Brüeltobel am Hexenwäldli vorbei.
Hoher Kasten – Staubern – Staubernkanzel – Saxerlücke – Bollenwees – Plattenbödeli – Brülisau
Optional Trottinett: Plattenbödeli – Ruhesitz – Brülisau
Der erste geologische Wanderweg der Schweiz führt vom Hohen Kasten entlang der südlichen Kette des Alpsteins und eröffnet dem Laien wie dem Kundigen in faszinierender Vielfalt die geologischen Schichten der vergangenen Jahrtausende. Der Alpstein ist in geologischer Hinsicht ein Gebirgsmassiv, das sich zu erkunden lohnt. Start dieser Wanderung ist der Hohe Kasten mit Panorama-Aussicht auf das Rheintal und das Appenzellerland, die umliegenden Berge in der Schweiz sowie im benachbarten Ausland. Die Route ist mit 20 Thementafeln ausgestattet. Mit einfach verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Nach der Bergtour kannst du mit Trottinetts die 3 km lange Abfahrt vom Ruhesitz nach Brülisau geniessen. (1 Trottinett inkl. Helm: ca CHF 15 - 20.-)
Wasserauen – Seealpsee – Unterstrich – Meglisalp – Widderalpsattel – Bollenwees am Fählensee – Sämtisersee – Plattenbödeli – Brülisau
Die drei kostbaren Edelsteine des Alpsteins vereint in einer atemberaubenden Naturkulisse während einer mittelschweren Tageswanderung. Von Wasserauen wanderst du dem Schwendibach entlang und steigst hoch zum Seealpsee. Am Ende des Sees führt der Weg links hinauf zum verträumten Sennendörflein Meglisalp. Auf steilem Pfad steigst du auf zum Widderalpsattel. Der Abstieg über die Widderalp ist angenehm. Eingebettet zwischen den steil abfallenden Felsflanken des Hundsteins im Norden, dem Altmann im Westen sowie den Kreuzbergen im Süden, bezaubert das fast schwarze Wasser des Fählensees. Talwärts geht es auf gutem Strässchen zum Sämtisersee. Wie auch beim Fählensee ist hier kein Abfluss zu sehen. Das Wasser beider Seen fliesst unterirdisch ab und tritt im Rheintal wieder zutage. Nach einer kurzen Gegensteigung geht es steil hinunter durchs mystische Brüeltobel bis nach Brülisau.
Wandertipps im Appenzellerland
Vielseitige und abwechslungsreiche Wanderwege führen durch die Alpsteinregion – vorbei an Bergseen, steilen Felsformationen oder durch Wiesen und Wälder. Wir zeigen dir in diesem Beitrag drei spezielle Wandervorschläge.
21.06.2023
10 min
Allgemein Tipps
Achte auf die Signale deines Körpers
Dein Körper „rebelliert“ nicht grundlos – überschätze dich nicht und mach ausreichend Pausen.Steige nicht zu schnell in die Höhe
Dein Körper braucht eine gewisse Zeit zur Akklimatisation. Bei zu schnellem Aufstieg können Schwindelgefühle und Gleichgewichtsverlust auftreten.Trinke ausreichend
Bei jeder Form von körperlicher Anstrengung ist ein ausgewogener Wasserhaushalt für den Körper unabdingbar.Höhenbeschwerden können jeden betreffen
Die Beschwerden bei zu schnellem Aufstieg oder zu langem Aufenthalt in grossen Höhen, gepaart mit sportlicher Betätigung sind natürliche Schutzmaßnahmen des Körpers und können auch durch körperliche Fitness nicht verhindert werden.Unserer Wandertipps
Zu den beliebtesten Freizeit- & Sportaktivitäten der Schweizer Bevölkerung gehört das Wandern. Fast die Hälfte wandert regelmässig auf den rund 65‘000 Kilometer signalisierten Schweizer Wanderwegen, was notabene einer Länge des anderthalbfachen Äquatorumfangs entspricht.Bergblumenwanderung auf die Alp Sigel
Brülisau, Pfannenstil – Alp Sigel (Bahn) – Chüeboden – Plattenbödeli – Brülisau, Pfannenstil
Die Wanderung startet beim Parkplatz neben der Talstation der Alp-Sigel-Gondelbahn. Mit einer Gondel geht es bequem hoch auf die Alp. Verweile einen Moment, bevor es losgeht, und geniesse die gigantische Rundsicht: Im Süden siehst du Staubern, Staubernkanzel, Hochhüser, Amboss und als Abschluss der Südkette die imposanten Felsspitzen der Kreuzberge, im Hintergrund die Vorarlberger, St. Galler und Bündner Berge. Gegen Westen erheben sich Widderalpstöcke, Hundstein, Altmann und das einzigartige Säntismassiv. Für den Abstieg wanderst du via Chüeboden zum Plattenbödeli. Dort gelangst du zum Sämtisersee, einem der drei Bergseen im Alpstein. Es folgt ein steiler Abstieg hinunter durchs Brüeltobel am Hexenwäldli vorbei.
6
km Länge83
Höhenmeter2
StundenGeologischer Wanderweg
Hoher Kasten – Staubern – Staubernkanzel – Saxerlücke – Bollenwees – Plattenbödeli – Brülisau
Optional Trottinett: Plattenbödeli – Ruhesitz – Brülisau
Der erste geologische Wanderweg der Schweiz führt vom Hohen Kasten entlang der südlichen Kette des Alpsteins und eröffnet dem Laien wie dem Kundigen in faszinierender Vielfalt die geologischen Schichten der vergangenen Jahrtausende. Der Alpstein ist in geologischer Hinsicht ein Gebirgsmassiv, das sich zu erkunden lohnt. Start dieser Wanderung ist der Hohe Kasten mit Panorama-Aussicht auf das Rheintal und das Appenzellerland, die umliegenden Berge in der Schweiz sowie im benachbarten Ausland. Die Route ist mit 20 Thementafeln ausgestattet. Mit einfach verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Nach der Bergtour kannst du mit Trottinetts die 3 km lange Abfahrt vom Ruhesitz nach Brülisau geniessen. (1 Trottinett inkl. Helm: ca CHF 15 - 20.-)
15
km Länge572
Höhenmeter5
Stunden3
km Abfahrt (optional)Drei-Seen-Wanderung
Wasserauen – Seealpsee – Unterstrich – Meglisalp – Widderalpsattel – Bollenwees am Fählensee – Sämtisersee – Plattenbödeli – Brülisau
Die drei kostbaren Edelsteine des Alpsteins vereint in einer atemberaubenden Naturkulisse während einer mittelschweren Tageswanderung. Von Wasserauen wanderst du dem Schwendibach entlang und steigst hoch zum Seealpsee. Am Ende des Sees führt der Weg links hinauf zum verträumten Sennendörflein Meglisalp. Auf steilem Pfad steigst du auf zum Widderalpsattel. Der Abstieg über die Widderalp ist angenehm. Eingebettet zwischen den steil abfallenden Felsflanken des Hundsteins im Norden, dem Altmann im Westen sowie den Kreuzbergen im Süden, bezaubert das fast schwarze Wasser des Fählensees. Talwärts geht es auf gutem Strässchen zum Sämtisersee. Wie auch beim Fählensee ist hier kein Abfluss zu sehen. Das Wasser beider Seen fliesst unterirdisch ab und tritt im Rheintal wieder zutage. Nach einer kurzen Gegensteigung geht es steil hinunter durchs mystische Brüeltobel bis nach Brülisau.
18
km Länge1221
Höhenmeter7
Stunden